8 lines
917 B
TeX
8 lines
917 B
TeX
\section{Einleitung}
|
||
|
||
Nachstehende Arbeit ...
|
||
|
||
Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich Bibelzitate auf die Elberfelder Bibel\autocites[][]{ELB2013}. Weiterhin wird die Lutherbibel\autocites[][]{LUT2023} in der revidierten Fassung von 2017 verwendet.
|
||
|
||
\textbf{Schreibweise von G*tt:} \\
|
||
In dieser Hausarbeit wird G*tt mit einem Stern geschrieben. Diese Schreibweise stammt aus der christlich-feministischen Theologie und ist von der jüdischen Tradition inspiriert, respektvoll G’tt oder G-tt zu schreiben. Der Stern erinnert daran, dass alle unsere Begriffe von G*tt in G*tt selbst enthalten und übertroffen werden -- nicht nur, aber auch in Bezug auf Geschlechtsbegriffe. Worin besteht die Ebenbildlichkeit G*ttes? Darin, dass das Geheimnis der menschlichen Person an seinem Ursprung am Geheimnis G*ttes teilhat.\footnote{Vgl. Krebs, Andreas: \textit{Gott quer gedacht}. Würzburg 2023. E-Book. Kapitel 2.3.} |